Fort- & Weiterbildungsangebote

Fort- und Weiterbildungsbeauftragte der Fachsektion IG: Nina Diesenberger

Angebote der Regionalgruppen

282. Jour Fixe Termin verschoben!
Krisenintervention und Suizidverhütung in der psychotherapeutischen Praxis

Krisen sind Teil des menschlichen Lebens. Menschen suchen oft Hilfe in kritischen Lebensphasen oder werden von ihrem Umfeld ermutigt sich helfen zu lassen. So begegnen sie uns in der psychotherapeutischen Praxis. Der Abend soll helfen Krisen bestmöglich zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht um einfache, klare Prinzipien der Begleitung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erkennen und die Abklärung von akuter Suizidalität. Woran erkenne ich eine suizidale Einengung und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?

Elisabeth Eder-Pissarek ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, sie arbeitet seit 15 Jahren in der Akutambulanz des PSD Wien und in freier Praxis.

Moderation: Dagmar Weggel, MSc

Vortragende: Dr.in Elisabeth Eder-Pissarek
Termin: 27.05.2025, 20:00 Uhr
Ort: Urania, 1010 Wien, Kammersaal, 1. Stock


283. Jour Fixe
Sommerfest

Termin: 15.06.2025, 19:30 – 22:00 Uhr
Ort: magdas Hotel, 1030 Wien

The Process of Change in Psychotherapy - Jan Roubal

Jan Roubal

Vortrag und Workshop finden in englischer Sprache statt (in Präsenz)
28. – 29. November 2025

Vortrag: Freitag, 28.11.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
The Process Of Change In Psychotherapy – A Field Theory Perspective
From the field perspective, the client and therapist are seen as functions of the here-and-now field organisation, as processes formed by the flow of the situation. This could be seen as a newly appearing paradigm for a change in psychotherapy. Change is made neither by the ther-apist nor through dialogical co-creation. Rather, the change is seen as a process with its own dynamics that transcends the involved individuals. The change is happening, and the process is “using” the people involved in the change to happen.

Lecture only (online)!

Workshop: Samstag, 29.11.2025, 09:30-17:30 Uhr
Competencies For Working From The Field Theory Perspective
From the field perspective, we try to perceive the whole of the therapy situation. Our attention is, in a way, dispersed, which is different from focusing on the client or on the therapeutic rela-tionship. Such an approach allows us to follow guidelines for our work which are already inher-ently present. The therapy situation invites us to what is needed. We may need some specific competencies to hear and follow such an invitation. The workshop will offer a chance to ex-plore what these competencies could be.

Leitung: Jan Roubal
MD, PhD, is an associate professor at Masaryk University in Brno, Czech Republic. He works as a psychotherapist and psychiatrist. He founded the Training in Psychotherapy Integration and the training Gestalt Studia in the Czech Republic, and he also works as a psychotherapy trainer and supervisor internationally. He co-edited the books „Current Psychotherapy”, „Gestalt Therapy in Clinical Practice. From Psychopathology to the Aesthetics of Contact” and „Towards a Research Tradition in Gestalt Therapy”. Recently, he published the book “A Therapist’s Guide through the Depressive Field. Giving Way to Hope”.

Seminarzeiten:
Vortrag: Freitag, 17:30 – 19:30 Uhr – Der Vortrag kann auch einzeln online besucht werden!
Workshop: Samstag, 09:30-17:30 Uhr

Kosten: für beide Tage bei Early Bird-Anmeldung bis 30. Juni 2025:

  • € 210,- für Graduierte / ÖAGG Mitglieder
  • € 245,- für Graduierte / extern
  • € 170,- für Ausbildungskandidat:innen
  • € 210,- für Ausbildungskandidat:innen / extern

Kosten: für beide Tage, nach 30. Juni 2025:

  • € 235,- für Graduierte / ÖAGG Mitglieder
  • € 275,- für Graduierte / extern
  • € 200,- für Ausbildungskandidat:innen
  • € 235,- für Ausbildungskandidat:innen / extern

Kosten: für Vortrag online: € 45,-

Ort: ÖAGG Psychotherapeutische Ambulanz (PTA)
        Marxergasse 25, 1030 Wien
        Raum: Schindler

Anmeldung: gestalttherapie@oeagg.at

Traumafolgentherapie

2025

2026

Fortbildung in der Integrativen Gestalttherapie

Vierteilige Fortbildungsreihe der Fachsektion Integrative Gestalttherapie, Zertifiziert durch den ÖBVP

Seminarzeiten: jeweils von Freitag 15:00 bis Sonntag 12:00 Uhr

Kosten pro Seminar (20 AE) für die Fortbildungsreihe 2025:

  • € 500,- für Graduierte/ ÖAGG Mitglieder
  • € 460,- für Kandidat:innen in Ausbildung unter Supervision
  • € 560,- für Nicht-Mitglieder

Die Seminare können auch einzeln gebucht werden.



Kosten pro Seminar (16 AE) für die Fortbildungsreihe 2026:

  • € 400,- für Graduierte/ ÖAGG Mitglieder
  • € 450,- für Nicht-Mitglieder
  • € 370,- für Kandidat:innen in Ausbildung unter Supervision
  • € 400,- für Kandidat:innen in Ausbildung unter Supervision / Nicht-Mitglieder

Die Seminare können auch einzeln gebucht werden.

Anmeldung: gestalttherapie@oeagg.at

Arbeit mit dem Körper in der Traumafolgentherapie

Termin: 29. – 31.08.2025
Ort: Kloster Laab im Walde, 2381 Laab im Walde, Klostergasse 7-9

Traumatisierungen im Entwicklungsverlauf und Strukturelle Störungen
Leitung: Petra Klampfl
Termin: 07. – 09.11.2025
Ort: 1070 Wien, imHinterhaus, Schottenfeldgasse 12

Grundlagenseminar 1
Leitung: Mag.a Regina Papst-Wagner
Termin: 27. – 28.2.2026
Ort: 1070 Wien, imHinterhaus, Schottenfeldgasse 12

Grundlagenseminar 2 – Weiterentwicklungen
Leitung: Dr.in Herta Hoffman-Widhalm
Termin: 10. – 11.4.2026
Ort: 1020 Wien, Praxis Praterstern, Afrikanergasse 11/10

Arbeit mit dem Körper in der Traumafolgentherapie
Leitung: Dr.in Gertraud Diestler und Mag.a Monika Weitlaner

Termin: 11. – 12.9.2026
Ort: Kloster Laab im Walde, 2381 Laab im Walde, Klostergasse 7-9

Traumatisierungen im Entwicklungsverlauf und Strukturelle Störungen
Leitung: MMag.a Petra Klampfl, MSc.
Termin: 20. – 21.11.2026
Ort: 1070 Wien, imHinterhaus, Schottenfeldgasse 12

Säuglinge/Kinder/Jugendliche

2025-2027

Integrative Gestalttherapie mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld

Alle Pflicht- und Wahlpflichtseminare des Lehrgangs finden innerhalb eines Zeitrahmens von ca. 2 Jahren statt. Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt nach Absolvierung aller Weiterbildungsteile und berechtigt zur Eintragung in die Liste der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit. 

Kosten Weiterbildungslehrgang 2025 – 2027: 

  • € 3.670,- Lehrgangskosten für ÖAGG Mitglieder (exkl. Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft)
  • € 4.100,- Lehrgangskosten für Nicht-Mitglieder  
  • € 410.-/205,- (16AE /8AE) Einzelseminare ÖAGG Mitglieder
  • € 460.-/230,- (16AE /8AE) Einzelseminare Nicht-Mitglieder
  • plus 50 Stunden Supervision (Supervisionsgruppen werden angeboten)

Seminare können nach Platzmöglichkeit auch einzeln besucht werden

Weiterbildungsleitung:
Dr.in Gertraud Diestler, Mag.a Sabine Sterneder-Penninger

Interesse und Anmeldung unter: skj.gestalt@oeagg.at

Einführung der ethischen und rechtlichen Grundlagen der SKJ- Psychotherapie
Leitung: Sabine Sterneder-Penninger
Datum: 02.-04. Mai 2025
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Leitung: Nicole Miksch
Datum: 06.-08.Juni 2025
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Erstkontakt und Diagnostik in der SKJ- Psychotherapie 
Leitung: Gertraud Diestler
Datum: 12.-14. September 2025
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern 
Leitung: Karina Dolleschka
Datum: 12.-14. Dezember 2025
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Psychotherapeutische Arbeit mit dem Bezugssystem und weiteren Umfeld 
Leitung: Felicitas Lobendanz
Datum: 06.-08. März 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Kreative Medien in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Leitung: Heidemarie Haschka
Datum: 08.-10. Mai 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Psychotherapeutische Arbeit mit Jugendlichen
Leitung: Heidemarie Haschka
Datum: 19.-21. Juni 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und deren Bezugssystem
Leitung: Melanie Schneider-Kornmesser
Datum: 06.-08. November 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Wahlpflichtseminare:
Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien mit dem Hintergrund einer psychischen Erkrankung im Bezugssystem (8 Einheiten)
Leitung: Sabine Sterneder- Penninger
Datum: 12. September 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Geschlechtsidentitäten im therapeutischen Prozess mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (8 Einheiten)
Leitung: Manuela Ertl
Datum: 24. Oktober 2026
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Traumafolgentherapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugssystemen (16 Einheiten)
Leitung: Gertraud Diestler
Datum: 15.-17. Jänner 2027
Ort: Praxis Walter, General-Arnold-Straße 6a, 5020 Salzburg 

Eine Auflistung der Gestaltpsychotherapeut:innen im ÖAGG mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie finden Sie hier.

Operationalisierte Psychosynamische Diagnostik (OPD-3)

3-teilige Fortbildung, Kurse auch einzel buchbar
Auch als Auffrischung und Supervisionsgruppe

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik besteht seit 1996 als Ergänzung zur phäno-menologisch-deskriptiven Diagnostik nach ICD-10/-11 bzw. DSM-IV/-5. Sie wurde aus der Erkennt-nis heraus entwickelt, dass eine rein phänomenologische Diagnostik zu wenige Informationen über die individuellen Entstehungshintergründe einer psychischen Erkrankung sowie die Thera-pieplanung und -durchführung liefert.

Die OPD-3 umfasst vier Achsen: I: Psychische Störungen, Krankheitserleben und Behandlungsvo-raussetzungen, II: Beziehung, III: Konflikt, und IV: Struktur. Auf diesen Achsen werden die entspre-chenden psychodynamischen Inhalte operationalisiert, die in einem teilstrukturierten Interview gewonnen wurden. Eine anschließende Fokusformulierung entlang der Achsen ermöglicht eine differenzierte Indikationsstellung und Therapieplanung.

Der Arbeitskreis OPD sieht einen Grundkurs und zwei Aufbaukurse von je 20 Stunden à 45 Minu-ten für das Erlernen und eine sichere Anwendung der OPD-3 vor. Im Anschluss an den 2. Aufbau-kurs kann eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Das Zertifikat berechtigt zur Anwendung der OPD-3 in wissenschaftlichen Studien und kann darüber hinaus als spezifische Qualifikation bei diagnostischen und gutachterlichen Fragestellungen angeführt werden.

Im Grundkurs wird zunächst in die vier Achsen eingeführt, bevor anhand von zwei Videobeispielen der Ratingprozess nach OPD-3 geübt und diskutiert wird. In den beiden Aufbaukursen werden jeweils drei Videointerviews geratet. Für die Teilnahme an den Trainingskursen ist die vorherige Lektüre des OPD-3 Manuals (Arbeits-kreis OPD 2023) hilfreich, die Manuale müssen für das Rating im Kurs mitgebracht werden.

Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Bei der Einzelbuchung ist wichtig, dass jede(r), der/die an einem Aufbaukurs teilnehmen möchte, zuvor an einem Grundkurs teilgenommen ha-ben muss. Entweder bei uns oder in einem anderen OPD-Trainingszentrum. Die Teilnahme am Einführungsseminar reicht nicht aus. – Auf diese Weise bieten die Kurse auch Möglichkeiten zur Auffrischung für Absolvent*innen aus früheren OPD-Fortbildungen.

Die geplanten nachfolgenden Supervisionsgruppen bieten die Möglichkeit, die in den Kursen er-lernten Fähigkeiten des Ratings und einer OPD-spezifischen Gesprächsführung durch Video-Bei-spiele und Übungen weiter zu vertiefen und zu verfeinern.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung anrechenbar sein.

Literatur: Arbeitskreis OPD: OPD-3. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hogrefe Verlag, 2023.

Leitung:  Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering

Termine: Grundkurs (20 UE): 14.-16.02.2025
                 Aufbaukurs I (20 UE): 07.-09.03.2025
                 Aufbaukurs II (20 UE): 09.-11.05.2025 – mit Zertifikatsprüfung

                 Jeweils Freitag 15:30-18:45 Uhr, Samstag 9:00-18:00 Uhr, Sonntag 9:00-13:30 Uhr

Kosten: € 340,- pro Wochenende, € 1.020,-* gesamt für Ausbildungskandidat*innen
               € 380,- pro Wochenende, € 1.140,-* gesamt für eingetragene Psychotherapeut*innen
               € 460,- pro Wochenende, € 1.380,-* gesamt für Externe
* Da die Planung und erstmalige Ausschreibung 1,5 Jahre vor der Austragung erfolgte, behalten wir uns eine mögliche Indexanpassung für 2024 vor.

Ort: Praxis Praterstern*, Afrikanergasse 11, 1020 Wien

Mindesanzahl: mind. 16 Personen, max. 25 Personen

Anmeldung unter: gestalttherapie@oeagg.at

Sexual- und Paartherapie

Gestalttherapeutische Sexual- und Paartherapie

Die Weiterbildung startet im Juni 2024, erstreckt sich über fünf Semester, und beinhaltet Seminare mit Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten. Gegebenenfalls werden externe Fachleute per Zoom zugeschaltet.

Die Seminare der Weiterbildung sind vorwiegend auf gestalttherapeutischen Handlungsansätzen aufgebaut und weisen neben einem hohen Anteil von Selbstwahrnehmung und Selbsterfahrung viele praxisbezogene Übungen auf, die den Transfer in die eigene Praxis gewährleisten. Die Gruppe bietet hierfür einen geschützten Rahmen. Die Weiterbildung findet in einer fixen Gruppe mit 14-16 Teilnehmer:innen statt.

Kosten: 

  • € 5.320,- für ÖAGG Mitglieder (exkl. Kosten für Reise, Verpflegung, Unterkunft, Supervision und Selbsterfahrung) 
  • € 4.940,- für Ausbildungskanditat*innen des ÖAGG und IG Wien
  • € 5.890,- für Nicht-Mitglieder 

Weiterbildungsleitung: Heidemarie Haschka, Magdalena Ségur-Cabanac

Information und Anmeldung unter: sexundpaar.gestalt@oeagg.at

Sexualität ein Körperthema, 18 AE
Leitung: Ingeborg Netzer/Martin Geiger
Termin: 13.-15.06.2025

Grundlagen der Paartherapie und paardynamische Perspektiven, 12 AE
Leitung: 
Barbara Stadler/Heidemarie Haschka
Termin: 26.-27.09.2025

Aufstellungsarbeit und traumaspezifische Arbeit mit Paaren, 12 AE
Leitung: 
Heidemarie Haschka/Barbara Stadler
Termin: 17.-18.10.2025

Weiterentwicklung verinnerlichter Elternbeziehungsmuster, 12 AE
Leitung:
Barbara Stadler/Heidemarie Haschka
Termin: 14.-15.11.2025

Sexualität als Lebens- und Beziehungsthema, 18 AE
Le
itung: Ingeborg Netzer/Martin Geiger
Termin: 16.-18.01.2026

Integration und Abschluss, 12 AE
Leitung: 
Magdalena Ségur-Cabanac/
Heidemarie Haschka
Termin:13.-14.3.2026

Anmeldung

Storno

Stornobedingungen für Fort- und Weiterbildungen der Fachsektion Integrative Gestalttherapie im ÖAGG
(wenn nicht bei der jeweiligen Veranstaltung anders definiert)

Stornierungen können nur schriftlich entgegengenommen werden:

  • bei Rücktritt bis 60 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei,
  • bei Rücktritt bis 30 Tage vor Seminarbeginn 20% (jedoch mindestens € 40,-) Bearbeitungsgebühr,
  • bei Rücktritt bis 20 Tage vor Seminarbeginn 50% (jedoch mindestens € 100,-) Bearbeitungsgebühr.
  • Danach ist keine Rückerstattung möglich, außer es kann eine Ersatzperson genannt werden.